05.09.2023 Referentenentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
Keck-DSB: Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat am 9. August 2023 einen Referentenentwurf für ein Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes vorgelegt ( www.bmi.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/DE/aendg_bdsg.html ).
Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, Vereinbarungen des Koalitionsvertrags 2021 bis 2025 aufzugreifen. Zudem sollen mit dem Entwurf die Ergebnisse der Evaluierung des Bundes- datenschutzgesetzes (BDSG) umgesetzt werden.
Neben den beschriebenen Änderungen des BDSG plant die Bundesregierung zudem neue spezielle Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz.
Auch dieses Vorhaben ist Teil der angesprochenen nationalen Datenstrategie. Die Neuregelung des Beschäftigtendatenschutzes soll jedoch in einem eigenständigen Gesetzgebungsverfahren erfolgen.

04.09.2023 DSK Anwendungshinweise zum Datenschutzrahmen EU‐USA (EU‐US Data Privacy Framework)
DSK: Mit diesen Anwendungshinweisen sollen die wesentlichen Hintergründe und Inhalte den neuen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum Datenschutzrahmen EU‐USA vom 10. Juli 2022 (EU‐US Data Privacy Framework,  abgekürzt: EU‐US DPF) erläutert werden. <<weiter>>

20.08.2023 Datenschutzbeauftragter: KI beim Datensammeln mit Regeln bremsen
heise.de: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz Ulrich Kelber fordert, den Datenschutz gegen die Datensammelei von KI-Systemen durchzusetzen. Es brauche Regeln dafür. <<weiter>

11.07.2023 Kritik an "Wahnsinn": EU-Kommission gibt Datentransfer in die USA wieder frei
heise-online.de: Der umkämpfte Privacy Shield 2.0 kann kommen, hat die EU-Kommission entschieden. Datenschutzaktivist Max Schrems hat eine Klage dagegen schon in der Schublade. <<weiter>>

05.06.2023 Hinweisgeberschutzgesetz ist in Kraft!
Keck-DSB:
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) wurde am 10./12. Mai durch Bundesrat und Bundestag auf Basis des angepassten Vorschlages des Vermittlungsausschusses verabschiedet und am 02. Juni im Bundesgesetz- blatt veröffentlicht.
Somit heißt es für Unternehmen ab 250 Mitarbeitende bereits ab Anfang Juli, für kleinere Unternehmen ab 50 Mitarbeitende ab 17. Dezember 2023 eine Meldestelle einzurichten. Hierfür müssen nicht nur datenschutzkonforme Prozesse für den Meldekanal geschaffen werden, sondern vor allem die Person ausgewählt werden, die in erster Instanz die Meldestelle ist.
Einigung beim Hinweisgeberschutzgesetz erzielt -
https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-947494
BGBl. 2023 I Nr. 140 vom 02.06.2023 –
https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/140/VO.html

18.04.2023 Daten-Dienstag hybrid: Whistleblowing
Keck-DSB GmbH: im Rahmen einer Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutz- aufsicht (BayLDA) und dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. (BvD) bietet das Museum für Kommunikation am
25.04.23 um 19:00 – 20:30 Uhr
kostenlos Vor Ort im Museum oder Online via Zoom eine Veranstaltung zum Thema "Whistleblowing: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz" an.
Anmeldung bis zum 23.04.2023 per E-Mail an anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder per Telefon unter 0911/ 230 88 230.
Weitere Infos unter  <<weiter>>

03.2023 Tätigkeitsbericht 2022 Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Keck-DSB:
Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte veröffentlicht jährlich einen Tätigkeitsbericht zum Datenschutz. Darin fasst sie die Arbeit des zurückliegenden Jahres zusammen, insbesondere: Schwerpunkte der Aufsichtstätigkeit, Statistiken, Hinweise zur Auslegung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zur Sanktionspraxis und zur Rechtsprechung im Datenschutz.
Link zum Bericht <<weiter>>

01.02.2023 Ändere-dein-Passwort-Tag: Ausnahmsweise ja, bitte!
heise-online.de: Der Ändere-dein-Passwort-Tag an jedem 01. Februar eines Jahres bekam bisher wenig Wohlwollen. Dieses Jahr ist das anders: Bitte, ändert die Passwörter!
Heise.online erläutert in den aktuellen Security-News, weshalb Sie ausnahmsweise heute Ihr Passwort ändern sollten
https://www.heise.de/news/Aendere-dein-Passwort-Tag-Ausnahmsweise-ja-bitte-7471781.htm 
Ob die eigene E-Mail-Adresse oder Nutzername in solchen Lecks bekannt wurde, lässt sich etwa auf der Webseite https://haveibeenpwned.com/  prüfen.

14.12.2022 Zertifizierung nach GDDcert.EU für Ramona Keck
Keck-DSB GmbH: Frau Ramona Keck hat im Rahmen Ihrer laufenden Weiterbildungen das
EU-Zertifikat der GDD e. V. (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit) erfolgreich
abgeschlossen. Die Zertifizierung zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU) attestiert die fachliche Qualifikation als Datenschutzbeauftragte sowie ihre Kompetenz für
Einzel- und Konzernunternehmen. <<weiter>>

08.12.2022 Neuer Leitfaden zur Anonymisierung
Stiftungdatenschutz.org: Bei der Stiftung Datenschutz wurden Vorschläge für mehr Orientierung beim Anonymisieren von Daten erarbeitet. Berücksichtigt wurden die Anforderungen des Datenschutzrechts ebenso wie wirtschaftliche und technische Gesichtspunkte. Mit dem Aufzeigen datenschutzgerechter und mit verhältnismäßigem Aufwand umsetzbarer Vorgaben soll das rechtskonforme Teilen und Zugänglichmachen von Daten gefördert werden. <<weiter>>

18.10.2022 BayLDA stellt Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 vor
- Cyberangriffe nehmen zu, komplexe Fragen des Internationalen Datenverkehrs bleiben weiter aktuell -
Der Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Michael Will, stellte am Freitag, den 14. Oktober 2022 den Tätigkeitsbericht seiner Behörde für das Jahr 2021 vor. „Die Zunahme von komplexen Cybervorfällen beschäftigt uns intensiv. Neben aktuellen Fragen des Internationalen Datenverkehrs waren und sind sie einer der Schwerpunkte der Arbeit des BayLDA“, so Will.

10.06.2022 Google Webfonts – „Massenhafte“ Schadenersatzschreiben von Herrn „N.“ aus Nürnberg?
datenschutz-guru.de: Derzeit kursieren Schreiben mit einer  Schmerzensgeldforderung wegen der Verwendung von Google Webfont. Ein  merkwürdiger Brief, weil es keine klassische Abmahnung ist, sondern als  Schreiben einer Privatperson, das sich sinngemäß liest wie eine  freundliche Bitte einer Zahlung von Schadensersatz wegen der Verwendung  von Google Webfonts. <<weiter>>

25.03.2022 EU und USA einigen sich auf Datenschutzabkommen
tagesschau.de: 2020 hatte der EuGH ein Abkommen gekippt, bei dem es um die Weitergabe persönlicher Daten an Konzerne wie Facebook geht. Nun haben sich die EU und die USA auf ein neues Abkommen geeinigt. Details sind noch nicht bekannt. <<weiter>>

Datenschutz NEWS

Keck-DSB_Logo_60x22_96dpi

Keck-DSB GmbH
Office Leipzig
Meusdorfer Str. 69
04277 Leipzig
Mobil: 0176/620 120 12

Link zur Webseite der Software

GDPRnotes / Management- anwendung für ambitionierte Datenschutzbeauftragte nach der EU-DSGVO

Prüfungszertifikat

Zertifikat GDD-
Datenschutz-Akademie

Leipzig

Sachsen

Magdeburg

Bautzen

Erzgebirgskreis

Mittelsachsen

Meißen

Dresden

Chemnitz

Wittenberg

Weißenfels

Zwickau

Görlitz

Datenschutzbeauftragter

BDSG

Auftragsverarbeitung

AVV

ADV

GDPRNotes

Datenschutzsoftware

Check28

Check-28

aktiver Datenschutz

Datenschutzbeauftragte

DS-GVO

DSGVO

EU-GDPR

Mitglied im Berufsverband
der Datenschutzbeauf-
tragten Deutschlands
(BvD) e.V.

(C) Keck-DSB GmbH - Ihr Kontakt für Sachsen, Meusdorfer Str. 69, 04277 Leipzig
Mobil: 0176 / 620 120 12, ramona.keck{at]keck-dsb.de

BvD e.V.
GDD-MITGLIED_1

Mitglied der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.V. (GDD)